Direkt zum Hauptbereich

Peter Strauch ist OB-Kandidat der Dachauer CSU



Die Dachauer CSU hat Stadtrat Peter Strauch (46) mit über 98% zu ihrem OB-Kandidat bestimmt. Mit Strauch an der Spitze wird die CSU in die Kommunalwahl am 15. März 2020 ziehen. Über 130 Personen, darunter knapp 80 Mitglieder des CSU-Ortsverbands - davon 74 mit Wohnsitz in Dachau und somit wahlberechtigt, waren zur Nominierungsversammlung des CSU-Ortsverbandes Dachau gekommen. Viele freiwillige helfende Hände hatten den Versammlungsort, den leer stehenden 3. Stock der Rübsamen Fashion Galerie in der Dachauer Altstadt, in ein weiß und blau strahlendes „CSU-Loft“ verwandelt.

Nicht nur die Location und das Ambiente war ungewöhnlich für eine CSU-Ortshauptversammlung. Zunächst ging es für die meisten der mehr als 130 Gäste und Mitglieder mit dem Lastenaufzug in den 3. Stock der Rübsamen Fashion Galerie, bevor sie sich in die Anwesenheitsliste eintragen konnten und
einen Stimmzettel ausgehändigt bekamen. Ortsvorsitzender Tobias Stephan wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass es eine „besondere und wichtige Wahl“ sei, die heute anstehe und daher nicht eine „08/15-Veranstaltung", sondern auch etwas besonderes den Rahmen geben sollte.
CSU-Kreisvorsitzender Bernhard Seidenath war dienstlich außerhalb Bayerns unterwegs, grüßte aber mittels einer Videobotschaft. Ebenfalls per Video wurden zunächst O-Töne von Dachauer Bürgerinnen und Bürger eingespielt, die in Straßeninterviews nach ihren Erwartungen an einen neuen 
Oberbürgermeister gefragt wurden. 

Anschließend bat Dr. Dominik Härtl, durch die Reihe der CSU-Hinterzimmergespräche erprobter Talkmaster, Peter Strauch zum Gespräch. Strauch stellte sich als waschechten Dachauer vor, der in Dachau aufgewachsen und auf die Schule gegangen und dort seit vielen Jahren fest verwurzelt ist. Nicht zuletzt durch sein ehrenamtliches Engagement in vielen Sportvereinen und Organisationen wie der Feuerwehr und dem BLLSV sei er sehr nah an den Menschen und wisse, wo ihnen der Schuh drückt. Als Antrieb für seine Kandidatur nannte der stolze Familienvater seine zwei Söhne Quirin und Kilian: „Meine Jungs sollen in einem Dachau aufwachsen können, das genauso lebens- und liebenswert ist, wie ich es in meiner Kindheit und Jugend erlebt habe“. Thematisch nannte Strauch die Fragen des Wachstums im Ballungsraum München, die Verkehrsfragen, die Wohnraumproblematik und den Erhalt der Lebensqualität als wichtigste Punkte, die anzugehen seien. Ein vollständiges Wahlprogramm wollte er aber noch nicht präsentieren, da dies zusammen mit allen Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Mitgliedern in den nächsten Monaten gemeinsam erarbeitet werden soll. Der diplomierte Betriebswirt, beruflich als Führungskraft im Marketing der Deutschen Post tätig, präsentierte sich als „Anpacker“, der Dachau „gestalten und nicht verwalten“ will. 



In der Wahl, geleitet vom 1. Bürgermeister der Nachbargemeinde Hebertshausen, Richard Reischl, war es dann nicht verwunderlich, dass es nur einen Vorschlag für die OB-Nominierung gab. Fraktionsvorsitzender Florian Schiller schlug seinen Fraktionskollegen Peter Strauch als „besten Kandidaten, der die Probleme anpacken und lösen werde“ vor. Bereits im Dezember hatten sich CSU-Ortsvorstand und CSU-Stadratsfraktion einstimmig hinter Strauch gestellt. Dieser Vorschlag überzeugte nun auch die wahlberechtigten anwesenden Mitglieder des Ortsverbandes: es entfielen 72 von 73 gültigen Stimmen auf Strauch. Dafür gab es großen und langanhaltenden Applaus der Anwesenden. Als Geschenk gab es für den frisch gebackenen OB-Kandidaten ein „Erinnerungsmaßband“, das bis zur Wahl im nächsten Jahr reicht und für seine Frau Sonja einen Blumenstrauß.




Zum Abschluss gab es dann gleich einen Videospot mit Peter Strauch zu sehen, mit einer klaren Botschaft an die Wählerinnen und Wähler: „Peter Strauch - Mein Herz schlägt für Dachau“.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.