Direkt zum Hauptbereich

Peter Strauch ist OB-Kandidat der Dachauer CSU



Die Dachauer CSU hat Stadtrat Peter Strauch (46) mit über 98% zu ihrem OB-Kandidat bestimmt. Mit Strauch an der Spitze wird die CSU in die Kommunalwahl am 15. März 2020 ziehen. Über 130 Personen, darunter knapp 80 Mitglieder des CSU-Ortsverbands - davon 74 mit Wohnsitz in Dachau und somit wahlberechtigt, waren zur Nominierungsversammlung des CSU-Ortsverbandes Dachau gekommen. Viele freiwillige helfende Hände hatten den Versammlungsort, den leer stehenden 3. Stock der Rübsamen Fashion Galerie in der Dachauer Altstadt, in ein weiß und blau strahlendes „CSU-Loft“ verwandelt.

Nicht nur die Location und das Ambiente war ungewöhnlich für eine CSU-Ortshauptversammlung. Zunächst ging es für die meisten der mehr als 130 Gäste und Mitglieder mit dem Lastenaufzug in den 3. Stock der Rübsamen Fashion Galerie, bevor sie sich in die Anwesenheitsliste eintragen konnten und
einen Stimmzettel ausgehändigt bekamen. Ortsvorsitzender Tobias Stephan wies in seiner Begrüßung darauf hin, dass es eine „besondere und wichtige Wahl“ sei, die heute anstehe und daher nicht eine „08/15-Veranstaltung", sondern auch etwas besonderes den Rahmen geben sollte.
CSU-Kreisvorsitzender Bernhard Seidenath war dienstlich außerhalb Bayerns unterwegs, grüßte aber mittels einer Videobotschaft. Ebenfalls per Video wurden zunächst O-Töne von Dachauer Bürgerinnen und Bürger eingespielt, die in Straßeninterviews nach ihren Erwartungen an einen neuen 
Oberbürgermeister gefragt wurden. 

Anschließend bat Dr. Dominik Härtl, durch die Reihe der CSU-Hinterzimmergespräche erprobter Talkmaster, Peter Strauch zum Gespräch. Strauch stellte sich als waschechten Dachauer vor, der in Dachau aufgewachsen und auf die Schule gegangen und dort seit vielen Jahren fest verwurzelt ist. Nicht zuletzt durch sein ehrenamtliches Engagement in vielen Sportvereinen und Organisationen wie der Feuerwehr und dem BLLSV sei er sehr nah an den Menschen und wisse, wo ihnen der Schuh drückt. Als Antrieb für seine Kandidatur nannte der stolze Familienvater seine zwei Söhne Quirin und Kilian: „Meine Jungs sollen in einem Dachau aufwachsen können, das genauso lebens- und liebenswert ist, wie ich es in meiner Kindheit und Jugend erlebt habe“. Thematisch nannte Strauch die Fragen des Wachstums im Ballungsraum München, die Verkehrsfragen, die Wohnraumproblematik und den Erhalt der Lebensqualität als wichtigste Punkte, die anzugehen seien. Ein vollständiges Wahlprogramm wollte er aber noch nicht präsentieren, da dies zusammen mit allen Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Mitgliedern in den nächsten Monaten gemeinsam erarbeitet werden soll. Der diplomierte Betriebswirt, beruflich als Führungskraft im Marketing der Deutschen Post tätig, präsentierte sich als „Anpacker“, der Dachau „gestalten und nicht verwalten“ will. 



In der Wahl, geleitet vom 1. Bürgermeister der Nachbargemeinde Hebertshausen, Richard Reischl, war es dann nicht verwunderlich, dass es nur einen Vorschlag für die OB-Nominierung gab. Fraktionsvorsitzender Florian Schiller schlug seinen Fraktionskollegen Peter Strauch als „besten Kandidaten, der die Probleme anpacken und lösen werde“ vor. Bereits im Dezember hatten sich CSU-Ortsvorstand und CSU-Stadratsfraktion einstimmig hinter Strauch gestellt. Dieser Vorschlag überzeugte nun auch die wahlberechtigten anwesenden Mitglieder des Ortsverbandes: es entfielen 72 von 73 gültigen Stimmen auf Strauch. Dafür gab es großen und langanhaltenden Applaus der Anwesenden. Als Geschenk gab es für den frisch gebackenen OB-Kandidaten ein „Erinnerungsmaßband“, das bis zur Wahl im nächsten Jahr reicht und für seine Frau Sonja einen Blumenstrauß.




Zum Abschluss gab es dann gleich einen Videospot mit Peter Strauch zu sehen, mit einer klaren Botschaft an die Wählerinnen und Wähler: „Peter Strauch - Mein Herz schlägt für Dachau“.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wahlprogramm Stadtratswahl: WACHSENDE STADT – WACHSENDE AUFGABEN

Dachau ist in den letzten Jahren moderat gewachse n. Unsere Stadt ist attraktiv, weil sie sie in einer Region mit guten Arbeitsplätzen liegt, weil die Kinderbetreuung hervorragend ausgebaut ist und die Kultur- und Erholungsangebote Qualität haben. All das muss sich eine Stadt im wahrsten Sinn des Wortes auch leisten können. Wachstum bedeutet immer Chancen und Risiken. Deshalb will die CSU • die Stadt Dachau unter Beachtung sozialer Belange maßvoll weiterentwickeln . Dazu gehört, dass sich die Investoren bei neuen Baulandausweisungen an den Folgelasten wie der Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen angemessen beteiligen . Auch für sozial Schwächere muss es weiterhin bezahlbaren Wohnraum geben – der soziale Wohnungsbau ist dabei ein wichtiges Instrument. Insbesondere auf dem MD-Gelände sehen wir Möglichkeiten für neue Formen altersgerechten Wohnens . Eine entsprechende Entwicklung des Geländes wird auch zu einer Belebung der Innenstadt beitragen . Generell ist die N...

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Wahlprogramm Stadtratswahl: MOBILE BÜRGER - MOBILE LÖSUNGEN

Mobilität ist eine Errungenschaft unserer Zeit. Noch nie waren wir so mobil, so flexibel, so schnell wie heute. Das stellt uns gleichzeitig alle vor große Herausforderung. Der Verkehr in der Stadt Dachau hat über die vergangenen Jahre zugenommen . Der Platz für Fußgänger, Radfahrer und Autos ist begrenzt . Wir wollen und müssen daher ganzheitliche Lösungen schaffen, so dass unsere Bürger optimal von A nach B kommen und sich von dem Ort, an dem Sie gerade sind, mit anderen bestmöglich vernetzen können. Dabei will die CSU: • ein ganzheitliches Verkehrskonzept schaffen. Die Zunahme der Verkehrsströme muss bestmöglich aufeinander abgestimmt werden. Dabei wollen wir die einzelnen Verkehrsträger – vom Fußgänger über den Rad- und Autofahrer, sowie den ÖPNV – nicht gegeneinander ausspielen . Priorität genießen aus Sicht der CSU die Verkehrssicherheit und die Erhaltung des Verkehrsflusses . Des Weiteren ist es unser Ziel, das mobile Leben barrierefrei und umweltfreundlich zu gest...