Direkt zum Hauptbereich

Rathausneubau – CSU-Fraktion für Wiesböck Parkplatz als neuer Standort

Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich im Stadtrat ab, dass ein weiteres Gebäude für das Rathaus auch außerhalb der Altstadt in Frage käme. Bereits damals – zuletzt in der Haushaltssitzung des Stadtrats im Dezember forderte unsere Fraktion das Wiesböck-Grundstück neben der dann in Auftrag gegebenen Moorbadvariante zu untersuchen. Derzeit besteht auf dem Wiesböckareal ein Parkplatz, der für die Münchner Straße eine wichtige Funktion erfüllt, aber alles andere als ein Schmuckstück darstellt. Und das am Fuße der Altstadt zwischen Unterer Stadt und dem Karlsberg an der Amper. Das Grundstück bietet für ein Bürgerbüro an zentraler Stelle ausreichend Platz, die benötigten Stellplätze dafür, sowie der Ersatz für den bestehenden Parkplatz können im Untergrund verschwinden. Die Amper kann zugänglich gemacht und dadurch für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden.

Die Verwaltung mit OB Hartmann hatte hingegen die Fläche des Max-Mannheimer Platzes favorisiert und geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung konnte außer bei Hartmann und seiner SPD keine flammenden Unterstützer gewinnen und wurde nach intensiver Debatte mit 9:6 Stimmen abgelehnt. Damit ist diese Variante vom Tisch. Die Zufahrt über den Oberanger wäre aus unserer Sicht zum Desaster geworden. Alleine das Bürgerbüro hat schon heute über 30.000 Bürgerkontakte im Stadtgebiet. Man stelle sich dann noch die Kindergarteneinschreibung bei Amt IV, das laut Verwaltung auch ausgelagert werden soll, auf dem Areal vor. Die Scheibnerschule hätte durch ein neues Gebäude vormittags sehr oft im Schatten gestanden und vom Max-Mannheimer Platz wäre nur noch ein Bruchteil übrig geblieben-

Ob die Verwaltung nun dem mehrheitlich in der Diskussion geäußerten Wunsch entspricht und das Wiesböckgrundstück untersucht, weiß man nicht so genau. Der OB hatte den Beschlussvorschlag nur auf das Moorbadgelände gemünzt und nicht über eine Alternative abstimmen lassen. Wir werden nachfragen und wenn nötig einen Antrag stellen.

Florian Schiller, Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.