Direkt zum Hauptbereich

Rathausneubau – CSU-Fraktion für Wiesböck Parkplatz als neuer Standort

Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich im Stadtrat ab, dass ein weiteres Gebäude für das Rathaus auch außerhalb der Altstadt in Frage käme. Bereits damals – zuletzt in der Haushaltssitzung des Stadtrats im Dezember forderte unsere Fraktion das Wiesböck-Grundstück neben der dann in Auftrag gegebenen Moorbadvariante zu untersuchen. Derzeit besteht auf dem Wiesböckareal ein Parkplatz, der für die Münchner Straße eine wichtige Funktion erfüllt, aber alles andere als ein Schmuckstück darstellt. Und das am Fuße der Altstadt zwischen Unterer Stadt und dem Karlsberg an der Amper. Das Grundstück bietet für ein Bürgerbüro an zentraler Stelle ausreichend Platz, die benötigten Stellplätze dafür, sowie der Ersatz für den bestehenden Parkplatz können im Untergrund verschwinden. Die Amper kann zugänglich gemacht und dadurch für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden.

Die Verwaltung mit OB Hartmann hatte hingegen die Fläche des Max-Mannheimer Platzes favorisiert und geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung konnte außer bei Hartmann und seiner SPD keine flammenden Unterstützer gewinnen und wurde nach intensiver Debatte mit 9:6 Stimmen abgelehnt. Damit ist diese Variante vom Tisch. Die Zufahrt über den Oberanger wäre aus unserer Sicht zum Desaster geworden. Alleine das Bürgerbüro hat schon heute über 30.000 Bürgerkontakte im Stadtgebiet. Man stelle sich dann noch die Kindergarteneinschreibung bei Amt IV, das laut Verwaltung auch ausgelagert werden soll, auf dem Areal vor. Die Scheibnerschule hätte durch ein neues Gebäude vormittags sehr oft im Schatten gestanden und vom Max-Mannheimer Platz wäre nur noch ein Bruchteil übrig geblieben-

Ob die Verwaltung nun dem mehrheitlich in der Diskussion geäußerten Wunsch entspricht und das Wiesböckgrundstück untersucht, weiß man nicht so genau. Der OB hatte den Beschlussvorschlag nur auf das Moorbadgelände gemünzt und nicht über eine Alternative abstimmen lassen. Wir werden nachfragen und wenn nötig einen Antrag stellen.

Florian Schiller, Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

Bauausschuss Newsflash

Florian Schiller (CSU) Im heutigen Bauausschuss wurde - wieder einmal - das Thema Gewerbeflächen behandelt. Dieses Mal ging es um die Fläche zwischen Schleißheimer Straße, Alte-Römer-Straße und Kopernikusstraße. Drei in Dachau ansässige Firmen haben dringenden Erweiterungsbedarf. Es geht um bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Deshalb hat sich die CSU für den Beginn der Planungen stark gemacht. Wirtschaftsreferent Florian Schiller (CSU) machte jedoch deutlich, dass die Bevölkerung über das gesetzlich vorgesehene Maß hinaus eingebunden werden muss. Auf unseren Vorschlag hin wurde daher fast einstimmig beschlossen, dass für diese Fläche eine Bürgerbeteiligung durchgeführt wird. Hinzu kommt dann noch die Bürgerbeteiligung für alle weiteren Gewerbeflächen in Dachau. Fazit: Es tut sich was in Sachen Gewerbeflächen - unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Dafür machen wir uns stark.