Direkt zum Hauptbereich

Rathausneubau – CSU-Fraktion für Wiesböck Parkplatz als neuer Standort

Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich im Stadtrat ab, dass ein weiteres Gebäude für das Rathaus auch außerhalb der Altstadt in Frage käme. Bereits damals – zuletzt in der Haushaltssitzung des Stadtrats im Dezember forderte unsere Fraktion das Wiesböck-Grundstück neben der dann in Auftrag gegebenen Moorbadvariante zu untersuchen. Derzeit besteht auf dem Wiesböckareal ein Parkplatz, der für die Münchner Straße eine wichtige Funktion erfüllt, aber alles andere als ein Schmuckstück darstellt. Und das am Fuße der Altstadt zwischen Unterer Stadt und dem Karlsberg an der Amper. Das Grundstück bietet für ein Bürgerbüro an zentraler Stelle ausreichend Platz, die benötigten Stellplätze dafür, sowie der Ersatz für den bestehenden Parkplatz können im Untergrund verschwinden. Die Amper kann zugänglich gemacht und dadurch für die Öffentlichkeit erlebbar gemacht werden.

Die Verwaltung mit OB Hartmann hatte hingegen die Fläche des Max-Mannheimer Platzes favorisiert und geprüft. Die Ergebnisse der Prüfung konnte außer bei Hartmann und seiner SPD keine flammenden Unterstützer gewinnen und wurde nach intensiver Debatte mit 9:6 Stimmen abgelehnt. Damit ist diese Variante vom Tisch. Die Zufahrt über den Oberanger wäre aus unserer Sicht zum Desaster geworden. Alleine das Bürgerbüro hat schon heute über 30.000 Bürgerkontakte im Stadtgebiet. Man stelle sich dann noch die Kindergarteneinschreibung bei Amt IV, das laut Verwaltung auch ausgelagert werden soll, auf dem Areal vor. Die Scheibnerschule hätte durch ein neues Gebäude vormittags sehr oft im Schatten gestanden und vom Max-Mannheimer Platz wäre nur noch ein Bruchteil übrig geblieben-

Ob die Verwaltung nun dem mehrheitlich in der Diskussion geäußerten Wunsch entspricht und das Wiesböckgrundstück untersucht, weiß man nicht so genau. Der OB hatte den Beschlussvorschlag nur auf das Moorbadgelände gemünzt und nicht über eine Alternative abstimmen lassen. Wir werden nachfragen und wenn nötig einen Antrag stellen.

Florian Schiller, Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus

(c) Sebastian Leiß (Foto) Die Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus im Europäischen Parlament waren die Themen des Pressegespräches mit Frau Dr. Angelika Niebler (MdEP), zu welcher die CSU-Stadtratsfraktion Dachau und die Frauen Union Dachau eingeladen hatte. Frau Niebler stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass sich die CSU-Europaparlamentarier immer gegen die Aufnahme der Wasserversorgung in die sogenannte Konzessionsvergaberichtlinie gewandt hätten. Auch wenn die Wasserversorgung nunmehr Regelungsinhalt der Richtlinie sei, sei es doch gelungen, die Stadtwerke und kommunale Versorger hierbei herauszunehmen. Da die Stadtwerke Dachau ein Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau sind, seien diese nunmehr nicht mehr von dem Vorhaben betroffen. Im Auge hätte die Kommission Stadtwerke wie die Stadtwerke München als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GmbH) gehabt, welche am Energieversorgungsmarkt wie große Energieversorgungsunternehmen auftreten würden. Zwischenzei...

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat