Direkt zum Hauptbereich

Vorläufige Haushaltsführung - der Untergang des Abendlands?

In der letzten Stadtratssitzung des Jahres 2015 wurde mehrheitlich der Haushalt für 2016 abgelehnt. Dieser soll nun nachverhandelt und Ende Januar 2016 beschlossen werden. Bis dahin gilt die vorläufige Haushaltsführung nach Art. 69 BayGO. Bricht nun das kulturelle, sportliche und sonstige Leben in der Stadt Dachau zusammen? Im Netz wird Ähnliches verbreitet. Richtig ist das nicht. Deshalb hier der Faktencheck:

- Bis Ende 2015 ändert sich zunächst einmal gar nichts. Der Haushalt für 2015 ist ja beschlossen und genehmigt.

- Die vorläufige Haushaltsführung wird sich also höchstwahrscheinlich auf die ersten Wochen des Jahres 2016 beschränken. Das ist übrigens kein Ausnahmezustand, sondern der praktische Regelfall: fast alle Landkreisgemeinden verabschieden ihre Haushalte regelmäßig erst in den ersten drei Monaten des neuen Jahres. Auch dort geht das sportliche und kulturelle Leben natürlich weiter.

- Finden die Fraktionen zeitnah eine gemeinsame Lösung für den Haushalt 2016 könnte der Oberbürgermeister natürlich auch gleich für Anfang Januar eine Stadtratssitzung anberaumen und so die Zeit der vorläufigen Haushaltsführung weiter verkürzen.

- Die Stadt darf bis zum Erlass des neuen Haushalts natürlich Geld für Dinge ausgeben, zu denen sie vertraglich oder gesetzlich verpflichtet ist. Auch wenn nach außen hin schon Zahlungen zugesichert wurden, dürfen und müssen diese erbracht werden.

- Zulässig ist zudem die Verwendung sog. Haushaltsausgabereste. Ein übliches Instrument bei den Gemeinden, die den Haushalt regelmäßig erst im neuen Jahr aufstellen.

- Schließlich sind auch Ausgaben zulässig, für die keine Verpflichtung besteht, die aber für die Weiterführung notwendiger Aufgaben unaufschiebbar sind. Diese Aufgaben sind etwa solche des Sports und der Kultur (Art. 57 BayGO). Dabei steht der Kommune ein Beurteilungsspielraum zu (Praxis der Kommunalverwaltung Bayern, Art. 69 GO, 1.1). Kurzum: Hier kann die Stadt, wenn sie will, vieles ermöglichen.

FAZIT:
Weder das Abendland noch Dachau geht unter. Allen Fraktionen wird daran gelegen sein, einen zukunftsfähigen Haushalt aufzustellen, der auch in Zukunft die intensive Unterstützung von Sport und Kultur ermöglicht. Das ist wichtiger als wenige Tage der vorläufigen Haushaltsführung, die zudem, wie dargestellt, nicht etwa das Aus für Zuschüsse jeder Art bedeutet.

Die gestern verbreitete Meldung, dass die Schlüsselzuweisungen für Dachau deutlich steigen, zeigt, dass eine spätere Haushaltsaufstellung eine Planung auf sichererer Tatsachenbasis ermöglichen würde. Insofern lässt sich durchaus darüber nachdenken, ob man künftig nicht generell die Haushaltsverabschiedung ins neue Jahr ziehen sollte.

Dr. Dominik Härtl
Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Frohe Weihnachten

Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus

(c) Sebastian Leiß (Foto) Die Privatisierung der Wasserversorgung und Lobbyismus im Europäischen Parlament waren die Themen des Pressegespräches mit Frau Dr. Angelika Niebler (MdEP), zu welcher die CSU-Stadtratsfraktion Dachau und die Frauen Union Dachau eingeladen hatte. Frau Niebler stellte bei dieser Gelegenheit klar, dass sich die CSU-Europaparlamentarier immer gegen die Aufnahme der Wasserversorgung in die sogenannte Konzessionsvergaberichtlinie gewandt hätten. Auch wenn die Wasserversorgung nunmehr Regelungsinhalt der Richtlinie sei, sei es doch gelungen, die Stadtwerke und kommunale Versorger hierbei herauszunehmen. Da die Stadtwerke Dachau ein Eigenbetrieb der Großen Kreisstadt Dachau sind, seien diese nunmehr nicht mehr von dem Vorhaben betroffen. Im Auge hätte die Kommission Stadtwerke wie die Stadtwerke München als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GmbH) gehabt, welche am Energieversorgungsmarkt wie große Energieversorgungsunternehmen auftreten würden. Zwischenzei...

Verbesserung der Kreuzung Krankenhaus-/Mittermayerstr.

Scchon im September letzten Jahres hat die CSU beantrag zu überprüfen, ob die Einmündung von der Krankenhausstr. in die Mittermayerstr. verbessert werden kann. Im letzten Umwelt - und Verkehrsausschuss kam nun das Ergebnis. Die Stadtverwaltung sieht keine Lösung, die Kreuzung so zu gestalten, dass der Verkehr besser fließen kann. Schade... Peter Strauch Stadtrat