Direkt zum Hauptbereich

OB Bürgel: Bürger-Biergarten am Schlossberg

OB Peter Bürgel (CSU) hat sich ein einer Presseerklärung nunmehr hinter die Forderung nach der Beibehaltung des Biergartens am Schlossberg gestellt. Man müsse zwar anerkennen, dass die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA als Eigentümerin keinen Gaststätten- und Biergartenbetrieb mehr will.
Es müsse daher eine andere Lösung und Form gefunden werden, so OB Peter Bürgel (CSU).


Sein Lösungsansatz: Bürger-Biergarten


Die Pressemitteilung im Original:


Mit Schreiben vom 16. April 2012 hat die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA als Eigentümerin der Gebäude der ehemaligen Schlossbergbrauerei sowie des ehemaligen Biergartens der Stadt Dachau bekanntlich mitgeteilt, dass eine Wiedereröffnung der Gaststätte und des Biergartens von Seiten der KGaA nicht mehr angestrebt wird. Als Grund nannte die Eigentümerin vor allem wirtschaftliche Gründe, die gegen eine Wiederaufnahme der gastronomischen Bewirtschaftung des Areals sprächen.


Der Wille der Stadt Dachau, dass an dieser Stelle baldmöglichst wieder ein Biergarten betrieben wird, ist aber weiterhin ungebrochen. Im Zuge eines Bebauungsplanverfahrens wird derzeit für das betreffende Gelände von der Stadt  der Nutzungszweck "Biergarten" festgeschrieben. Trotz dieses Verfahrens ist jedoch klar: Von der Eigentümerin wird keine Wiedereröffnung der Gaststätte angestrebt und kein Pächter für den Biergarten gesucht.

Nun strebt Oberbürgermeister Peter Bürgel auf dem Areal die Schaffung eines Bürger-Biergartens an. Dies wäre eine gangbare und geeignete Alternative, um den DachauerInnen an diesem traditionsbehafteten Ort wieder einen Biergarten mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten. Nach der von der Grundstückseigentümerin vorgeschlagenen Übereignung des betreffenden Geländes an die Stadt könnte diese dort eine kleine Versorgungsstation errichten. Dort könnten ein geeigneter Gastronom oder interessierte Bürger einen Getränkeausschank ohne Küche betreiben. Dies würde es den Gästen ermöglichen, vor Ort Getränke zu kaufen und ohne schlechtes Gewissen inmitten der wunderbaren Atmosphäre des Schlossbergs selbst mitgebrachte Speisen zu genießen. Das große Ziel ist die Schaffung eines familienfreundlichen Treffpunkts für BürgerInnen aller Generationen.
Mit der Variante eines Bürger-Biergartens kann die Stadt Dachau aktiv einen Beitrag zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Altstadt leisten. Das Angebot der Altstadt mit seinen gastronomischen Betrieben sowie den zahlreichen Kunst- und Kulturstätten könnte mit dem Bürger-Biergarten sinnvoll erweitert werden.
Oberbürgermeister Bürgel will baldmöglichst ein Gespräch mit der Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA führen, um anschließend rasch ins Stadium detaillierter Planungen einsteigen zu können.


Freundliche Grüße
Peter Bürgel
Oberbürgermeister
Dachau, 04.06.2012



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Werkausschuss (WA) lehnt weitere Prüfung und Rechtsgutachten ab

Das Bündnis und die BI "Kontra Kohle" wollten die Frage geklärt haben , ob die feste vertragliche Bindung von 20 Jahren im Gesellschaftsvertrag zum Steinkohlekraftwerk Lünen als wirksam anzusehen ist. Ein von den Stadtwerken Dachau eingeholtes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die feste Laufzeit des Vertrages als wirksam anzusehen ist. Die weit überwiegende Mehrheit des Werkausschusses (WA) lehnte mit den Stimmen von CSU, Freien Wählern, FDP und ÜB die Einholung eines weiteren Rechtsgutachtens, wie vom Bündnis beantragt, ab.

Holzskulptur im Bauhof "aufgetaucht" - Antrag zu Restaurierungskosten

Viele Dachauer erinnern sich noch an den Künstler Erwin Borgwardt wegen seiner Eisskulpturen. Ein weniger vergängliches Werk ist eine Holzskulptur, die aus einem mächtigen Lindenstamm gefertigt wurde und eine Familie zeigt. An dieser arbeitete Borgwardt im Torbogen des Dachauer Wasserturms. Leider verstarb er, ohne die Skulptur vollenden zu können. Schlussendlich landete das Werk im Bauhof, wo es nun wieder aufgetaucht ist. CSU-Kulturreferent Härtl und ÜB-Bauhofreferent Höfelmaier beantragen daher zu prüfen, mit welchem finanziellen Aufwand die Skultur restauriert werden kann. Der Antrag im Wortlaut: http://www.dachau.de/uploads/2013-03-19_Antrag_Haertl-Hoefelmaier_Holzskulptur_Borgwardt.pdf

Bauausschuss Newsflash

Florian Schiller (CSU) Im heutigen Bauausschuss wurde - wieder einmal - das Thema Gewerbeflächen behandelt. Dieses Mal ging es um die Fläche zwischen Schleißheimer Straße, Alte-Römer-Straße und Kopernikusstraße. Drei in Dachau ansässige Firmen haben dringenden Erweiterungsbedarf. Es geht um bis zu 200 neue Arbeitsplätze. Deshalb hat sich die CSU für den Beginn der Planungen stark gemacht. Wirtschaftsreferent Florian Schiller (CSU) machte jedoch deutlich, dass die Bevölkerung über das gesetzlich vorgesehene Maß hinaus eingebunden werden muss. Auf unseren Vorschlag hin wurde daher fast einstimmig beschlossen, dass für diese Fläche eine Bürgerbeteiligung durchgeführt wird. Hinzu kommt dann noch die Bürgerbeteiligung für alle weiteren Gewerbeflächen in Dachau. Fazit: Es tut sich was in Sachen Gewerbeflächen - unter Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger. Dafür machen wir uns stark.