Direkt zum Hauptbereich

OB Bürgel: Bürger-Biergarten am Schlossberg

OB Peter Bürgel (CSU) hat sich ein einer Presseerklärung nunmehr hinter die Forderung nach der Beibehaltung des Biergartens am Schlossberg gestellt. Man müsse zwar anerkennen, dass die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA als Eigentümerin keinen Gaststätten- und Biergartenbetrieb mehr will.
Es müsse daher eine andere Lösung und Form gefunden werden, so OB Peter Bürgel (CSU).


Sein Lösungsansatz: Bürger-Biergarten


Die Pressemitteilung im Original:


Mit Schreiben vom 16. April 2012 hat die Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA als Eigentümerin der Gebäude der ehemaligen Schlossbergbrauerei sowie des ehemaligen Biergartens der Stadt Dachau bekanntlich mitgeteilt, dass eine Wiedereröffnung der Gaststätte und des Biergartens von Seiten der KGaA nicht mehr angestrebt wird. Als Grund nannte die Eigentümerin vor allem wirtschaftliche Gründe, die gegen eine Wiederaufnahme der gastronomischen Bewirtschaftung des Areals sprächen.


Der Wille der Stadt Dachau, dass an dieser Stelle baldmöglichst wieder ein Biergarten betrieben wird, ist aber weiterhin ungebrochen. Im Zuge eines Bebauungsplanverfahrens wird derzeit für das betreffende Gelände von der Stadt  der Nutzungszweck "Biergarten" festgeschrieben. Trotz dieses Verfahrens ist jedoch klar: Von der Eigentümerin wird keine Wiedereröffnung der Gaststätte angestrebt und kein Pächter für den Biergarten gesucht.

Nun strebt Oberbürgermeister Peter Bürgel auf dem Areal die Schaffung eines Bürger-Biergartens an. Dies wäre eine gangbare und geeignete Alternative, um den DachauerInnen an diesem traditionsbehafteten Ort wieder einen Biergarten mit hoher Aufenthaltsqualität zu bieten. Nach der von der Grundstückseigentümerin vorgeschlagenen Übereignung des betreffenden Geländes an die Stadt könnte diese dort eine kleine Versorgungsstation errichten. Dort könnten ein geeigneter Gastronom oder interessierte Bürger einen Getränkeausschank ohne Küche betreiben. Dies würde es den Gästen ermöglichen, vor Ort Getränke zu kaufen und ohne schlechtes Gewissen inmitten der wunderbaren Atmosphäre des Schlossbergs selbst mitgebrachte Speisen zu genießen. Das große Ziel ist die Schaffung eines familienfreundlichen Treffpunkts für BürgerInnen aller Generationen.
Mit der Variante eines Bürger-Biergartens kann die Stadt Dachau aktiv einen Beitrag zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität der Altstadt leisten. Das Angebot der Altstadt mit seinen gastronomischen Betrieben sowie den zahlreichen Kunst- und Kulturstätten könnte mit dem Bürger-Biergarten sinnvoll erweitert werden.
Oberbürgermeister Bürgel will baldmöglichst ein Gespräch mit der Sedlmayr Grund und Immobilien KGaA führen, um anschließend rasch ins Stadium detaillierter Planungen einsteigen zu können.


Freundliche Grüße
Peter Bürgel
Oberbürgermeister
Dachau, 04.06.2012



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.