Direkt zum Hauptbereich

Maßnahmenpaket Grün-Blau weitgehend unerledigt weil oft nicht möglich

Im Umweltausschuss der Stadt Dachau wurde als Zwischenstandsbericht das Maßnahmenpaket des Thementisches Grün-Blau aus der integrativen Stadtentwicklung vorgelegt. Bei der den Stadträten vorgelegten Liste heißt es weitgehend zum aktuellen Stand: durchgeführt: nein.

Dies rief die deutliche Kritik der Mitglieder des Umweltausschusses hervor. Jedoch wurde im Verlauf der Sitzung deutlich, dass mehrere in der Liste aufgeführte Maßnahmen aktuell nicht machbar und nicht durchführbar sind. OB Peter Bürgel (CSU) sagte, dass dort, wo uns Grundstücke nicht gehören, man auch keinen Fahrradweg oder dergleichen anlegen könne.

Bauamtschef Simon (Verwaltung) wies auf wichtige Projekte wie die Renaturierung der Reschenbach-Aue sowie den Bau der Fischtreppe hin. Dies seien, so der Bauamtschef, beachtliche und vorzeigbare Erfolge. Ob irgendwo zwei Parkbänke stehen oder nicht, sei für ihn nicht die entscheidende Frage.

Davon unbeeindruckt kündigten Grüne und Bündnis an einen Stadtratsantrag zu stellen und festzulegen, dass pro Jahr 5 Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Ob dies die Maßnahmen möglicher macht, bleibt abzuwarten.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Zehn-Minuten-Takt für Busse bleibt

Bereits einen Monat nach der ersten Ausgangssperre wegen Corona wollte die Verwaltung unter OB Florian Hartmann den 10-Minuten-Takt für die Buslinien 720, 722 und 726 kippen. In der Vorlage stand, dass der Schuldenstand auch ohne Corona-Krise bereits zum Jahresende 2023 auf 110 Mio. Euro ansteigen würde und man die Auswirkungen der Corona-Krise nur schwer einschätzen könne. Aus diesem Grund wollte die Verwaltung das Projekt sofort stoppen. Eine Wiederaufnahme würde allerdings einige Jahre dauern, da die Ausschreibungen alle zurück gezogen werden müssten. Der  Verwaltungsvorschlag wurde vom größten Teil der Stadträte abgelehnt. Warum steht die CSU auch heute noch zu diesem Projekt? Das Projekt Zehn-Minuten-Takt ist aus Sicht der CSU eines der Kernprojekte der Verkehrswende und des Klimaschutzes in Dachau. Die Investitionen sind notwendig um die zweite große Krise, nämlich die Klima-Krise zu bewältigen. Aus unserer Sicht gibt es eine Vielzahl von anderen Pr...

Wahlprogramm Stadtratswahl: WACHSENDE STADT – WACHSENDE AUFGABEN

Dachau ist in den letzten Jahren moderat gewachse n. Unsere Stadt ist attraktiv, weil sie sie in einer Region mit guten Arbeitsplätzen liegt, weil die Kinderbetreuung hervorragend ausgebaut ist und die Kultur- und Erholungsangebote Qualität haben. All das muss sich eine Stadt im wahrsten Sinn des Wortes auch leisten können. Wachstum bedeutet immer Chancen und Risiken. Deshalb will die CSU • die Stadt Dachau unter Beachtung sozialer Belange maßvoll weiterentwickeln . Dazu gehört, dass sich die Investoren bei neuen Baulandausweisungen an den Folgelasten wie der Errichtung von Kinderbetreuungseinrichtungen angemessen beteiligen . Auch für sozial Schwächere muss es weiterhin bezahlbaren Wohnraum geben – der soziale Wohnungsbau ist dabei ein wichtiges Instrument. Insbesondere auf dem MD-Gelände sehen wir Möglichkeiten für neue Formen altersgerechten Wohnens . Eine entsprechende Entwicklung des Geländes wird auch zu einer Belebung der Innenstadt beitragen . Generell ist die N...

Bauausschuss Ja zum Bebauungsplan Amperklinikum

Entwicklungsphasen des Bebauungsplanes Der Bauausschuss verabschiedete in seiner letzten Sitzung den Bebauungs- und Grünordnungsplan für das Ampelklinikum. Dabei wurden in der Sitzungsvorlage  den Mitgliedern des Bauausschusses  die Ergebnisse der öffentlichen Auslegung  vorgelegt. Der Bauausschuss hat im Stadtrat empfohlen, den Bebauungsplan als Satzung zu beschließen. Dies soll in der Stadtratssitzung am 04.02.2014 erfolgen.