Direkt zum Hauptbereich

Ludwig-Thoma-Schule wird geschlossen




Jetzt ist es beschlossen: Die Ludwig-Thoma-Schule wird es nicht länger geben.
Eine sehr emotionale Entscheidung, die sich niemand leicht gemacht hat.

Der Anstoß für die Diskussion kam vor 3 Jahren vom Schulverbandsleiter, Herrn Sikora, der auf die Stadt zukam und dringend darum gebeten hatte, den Schulstandort Thoma-Schule zu überdenken. Dieser Bitte ist die Stadt, respektive der Stadtrat, nachgekommen und in einer Sitzung im Herbst, an der der OB, die Verwaltung, das Schulamt, die Leiter/innen der Grund- und Mittelschulen, die Ausschusssprecher aller Parteien und die Schulreferentin teilnahmen, sprachen sich alle Anwesenden einstimmig für die Schließung aus.

Dass diese Entscheidung zum Wohle der Schüler ist und pädagogisch sinnvolle ist, kann an folgenden Punkten festgemacht werden:
An der Mittelschule gibt es normalerweise drei verschiedene Zweige - Technik, Wirtschaft und Soziales. An der Ludwig-Thoma-Schule kann aufgrund der Schülerzahlen nur noch ein Zweig angeboten werden, sodass die Schüler darauf festgelegt sind und keine Wahlmöglichkeit haben, wenn sie diese Schule besuchen wollen. Auch ist das Angebot von Wahlkursen oder AGs sehr beschränkt oder teilweise nicht möglich, da zu wenig Schüler da sind. Aber genau diese Kurse bieten den Kindern die Möglichkeit andere Fähigkeiten, z.B. im musischen oder künstlerischen Bereich zu entwickeln und das ist hier nicht möglich, Ein wichtiger Grund sind auch die Lehrerstunden, die an der Thoma-Schulefür eine geringe Anzahl von Schülern  gebunden sind und die an den anderen Verbundsschulen fehlen, damit Differenzierung oder spezielle Förderung stattfinden kann.

Unser Anliegen ist, dass die Übergangszeit so verträglich wie möglich gestaltet wird und dass sich alle Schüler gut in ihrer neuen Schule integriert und wohl fühlen.

Katja Graßl
Schulreferentin des Stadtrats

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CIMA-Workshop im Thoma-Haus zur Einzelhandelsentwicklung

  Im Ludwig-Thoma-Haus fand unter Beteiligung der Stadträte, Verwaltung und Interessenverbände ein Workshop zum Thema „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot die Möglichkeit, Meinungen auszutauschen und sich über den bisherigen Verfahrensstand und die vorliegenden Daten zu informieren.   Endziel soll die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Leitbildes für die Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Dachau sein. Hierzu sollen sogenannte zentrale Versorgungsbereiche definiert werden, in welchen sich der Einzelhandel entwickeln soll. Projekte auf der „grünen Wiese“ oder am Stadtrand sollen damit verhindert werden können und das Stadtzentrum als zentrales Versorgungszentrum gestärkt werden.   Umstritten ist bisher auch, ob Einzelhandel auf dem ehemaligen MD-Gelände angesiedelt werden soll und in welcher Form und in welchem Umfang dies erfolgen soll.      

CSU Antrag: Vermeidung Großbusse Linienverkehr in der Altstadt

Die CSU Stadtratsfraktion hat die Prüfung beantragt, ob der Einsatz von Großbussen in der Dachauer Altstadt vermieden werden kann. Durch den Begegnungsverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und erhöhter Unfallgefahr für Fußgänger, Schulkinder und andere Verkehrsteilnehmer. Weiterhin schädigt der Einsatz der großen Busse im Linienverkehr der Altstadt den Untergrund des Straßenbelages, sodass in regelmäßigen Zeitabständen eine Sanierung des Straßenunterbaus notwendig wird. Diese Kosten könnten hier ebenfalls vermieden bzw. mindestens reduziert werden.