Direkt zum Hauptbereich

Freiraumplanung MD: Stadtrat und Bürger ziehen an einem Strang

Im Sommer letzten Jahres (!) hatte der Stadtrat vier spezifische Fragen zur Gestaltung der Freiräume gestellt. Im Juni 2016 hatte die Stadtverwaltung dann die Burger zu einer erneuten Beteiligung geladen.

Es wurde über den Nord-Süd Grünzug, den Charakter des Mühlbach-Forums sowie die Ausgestaltung im Süden an der Amper und die Frage der Radwegverbindungen gesprochen.  Die Bürgerbeteiligung wurde für den Stadtrat zusammen gefasst und in der Stadtratssitzung diskutiert.

Das Mühlbach-Forum soll nach dem Willen von Bürgern und Stadtrat kein Betonbecken werden, sondern urban mit Abrundungen, Holzelementen und Erlebbarkeit des Mühlbachs gestaltet werden.

Der Stadtrat bestätigte zudem, dass durchgängige und vernetzte Radwegverbindungen in andere Stadtteile vorzusehen sind.

Die Amper im Süden soll eine Zugänglichkeit haben, sprich das Ufer ist an einer Stelle abzusenken.

Ein Knackpunkt für das gesamte Gelände ist die Ostenstraße. Diese durchschneidet den Grünzug. Fußgänger und Radfahrer müssen die Straße irgendwie überqueren können. Man muss wissen, dass die Straße künftig den Hauptteil des Verkehrs Richtung Etzenhausen und Dachau Ost aufnehmen wird. Die CSU-Fraktion machte daher einen Vorschlag,  der einstimmig angenommen wurde: beide Teile des Geländes sollen mit einer Rad- und Fußgängerbrücke verbunden werden. Damit besteht ein durchgängiger Grünzug und eine sehr gute Vernetzung zu anderen Stadtteilen.

Florian Schiller
Fraktionsvorsitzender

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

CIMA-Workshop im Thoma-Haus zur Einzelhandelsentwicklung

  Im Ludwig-Thoma-Haus fand unter Beteiligung der Stadträte, Verwaltung und Interessenverbände ein Workshop zum Thema „Einzelhandels- und Zentrenkonzept“ statt. Die gut besuchte Veranstaltung bot die Möglichkeit, Meinungen auszutauschen und sich über den bisherigen Verfahrensstand und die vorliegenden Daten zu informieren.   Endziel soll die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie und Leitbildes für die Entwicklung des Einzelhandels in der Stadt Dachau sein. Hierzu sollen sogenannte zentrale Versorgungsbereiche definiert werden, in welchen sich der Einzelhandel entwickeln soll. Projekte auf der „grünen Wiese“ oder am Stadtrand sollen damit verhindert werden können und das Stadtzentrum als zentrales Versorgungszentrum gestärkt werden.   Umstritten ist bisher auch, ob Einzelhandel auf dem ehemaligen MD-Gelände angesiedelt werden soll und in welcher Form und in welchem Umfang dies erfolgen soll.      

CSU Antrag: Vermeidung Großbusse Linienverkehr in der Altstadt

Die CSU Stadtratsfraktion hat die Prüfung beantragt, ob der Einsatz von Großbussen in der Dachauer Altstadt vermieden werden kann. Durch den Begegnungsverkehr kommt es immer wieder zu gefährlichen Situationen und erhöhter Unfallgefahr für Fußgänger, Schulkinder und andere Verkehrsteilnehmer. Weiterhin schädigt der Einsatz der großen Busse im Linienverkehr der Altstadt den Untergrund des Straßenbelages, sodass in regelmäßigen Zeitabständen eine Sanierung des Straßenunterbaus notwendig wird. Diese Kosten könnten hier ebenfalls vermieden bzw. mindestens reduziert werden.