Direkt zum Hauptbereich

Stadtrat aktuell: Die Nord-Ost-Umfahrung wird weiter geplant


Gestern Abend hat der Stadtrat nach leidenschaftlicher Debatte mit deutlicher Mehrheit die Fortführung der Planungen für eine Ostumfahrung Dachaus und mit etwas knapperer Mehrheit (20 : 16 - mit Stimmen der CSU, ÜB, FW, BfD, FDP) auch die für eine Nordumfahrung beschlossen. Hier die wichtigsten Fakten und Argumente (die juristischen Scharmützel wollen wir unseren Lesern dabei weitestgehend ersparen...)


  • Die beiden Umfahrungen haben überschaubaren Nutzen für die Verkehrsentlastung in der Stadt Dachau (entlastet werden v.a. die Sudetenlandstraße, die Schleißheimer Straße und die Alte Römer-Straße, nur unwesentlich die Münchner und die Mittermayerstraße), aber erheblichen Nutzen für den Landkreis Dachau, z.B. für Hebertshausen, aber auch deshalb, weil sich die Schleichverkehre auf die Umgehungen zurückverlagern werden. Die Umfahrungen sind also insbesondere eine Frage der Solidarität mit dem Landkreis (dem die Stadt bekanntlich angehört...)
  • Die von OB Hartmann und SPD ins Spiel gebrachte Westumfahrung ist ein Luftschloss. Hierfür gibt es keinerlei Planungen, keinerlei Vorgespräche, das staatliche Bauamt hält sie für unrealistisch. Auf absehbare Zeit würde hier nichts passieren. Die Nordumfahrung ist bereits raumfestgestellt, die Ostumfahrung geht jetzt ins Planfeststellungsverfahren. Bindet man eine Westumfahrung an die B471 an (auf der A8 steht der Verkehr jetzt bereits in der rush-hour), müsste die Westumfahrung voll durch das Ampergebiet geführt werden - ökologisch eine Katastrophe. Von den zu überwindenden Höhenunterschieden auf dieser Strecke ganz zu schweigen.
  • Die Bevölkerungsentwicklungsprognosen und die Verkehrsentwicklungsprognosen haben sich im Vergleich zur Erstellung der vorliegenden Gutachten drastisch verändert - mehr Menschen, mehr Verkehr, v.a. mehr Schwerlastverkehr sind die Folge. Stadt und Landkreis müssen den drohenden Verkehrskollaps verhindern. Mit welcher realistischen Alternative zur Nord-Ost-Umfahrung das möglich sein soll, dazu kein Wort von Grünen und Bündnis.
  • Zu klären ist allerdings in der Tat noch die Finanzierung - nach Abzug der Zuschüsse würden etwa 4,5 Mio Euro bei der Stadt Dachau hängen bleiben, wenn die Ostumfahrung in kommunaler Sonderbaulast verwirklicht wird. Die Verwaltung wurde beauftragt, abschließend zu klären, ob und in welcher Höhe eine Beteiligung des Landkreises daran erfolgen wird. Dazu dann im Herbst mehr.
  • Im weiteren Planungsverlauf betreffend Nordumfahrung ist selbstverständlich auf die Belange unserer Bürger in Pellheim Rücksicht zu nehmen - fixe Trassenführungen dort gibt es bis heute ohnehin nicht, diese werden erst im weiteren Fortgang des Verfahrens festgelegt.
Die gestrige - wohl abgewogene - Entscheidung  ist gut für die Stadt und gut für den Landkreis und damit gut für alle Bürger. Im Herbst geht`s dann mit zusätzlichen Details weiter...

Kommentare

  1. Meiner Meinung nach gibt es schon eine fixe Trassenführung. Diese Trassenführung wird auch noch vereinfacht wenn die Firma Hörl das Windrad baut. Das bedeutet die Nordumfahrung rückt automatisch Richtung Pellheim. Die Pellheimer und auch die Goppertshofener Bürger werden sich mit Händen und Füßen gegen die Nordumfahrung wehren!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.