Direkt zum Hauptbereich

CSU Wahlprogramm Kommunalwahl 16. März 2014 im Spaziergang


Der CSU Ortsverband stellt im Rahmen eines "politischen Stadtspaziergangs" am

Samstag, den 08. Februar 2014
Beginn 14 Uhr - Ende ca. 16:30 Uhr
Treffpunkt:
CSU Geschäftsstelle Apothekergasse 1 in Dachau-Altstadt

das Wahlprogramm für die Stadtratswahl vor.

Der Weg wird die Teilnehmer über die Dachauer Kulturschranne, zum Metzgerhof über den Schulhof der Klosterschule, vorbei an der ehemaligen Schlossbergbrauerei hinauf zum Schloss Dachau mit Blick über die untere Stadt Dachau führen.



An den ausgewählten Orten wird durch den bisherigen CSU Fraktionsvorsitzenden Christian Stangl sowie die bisherigen Stadtratsreferenten der CSU und Oberbürgermeister Peter Bürgel das Wahlprogramm des CSU Ortsverbandes für die Stadtratswahl erläutert werden.

Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Am Ende des Stadtspaziergangs kann mit den Stadtratskandidaten der CSU noch diskutiert werden.


Im Nachgang zu dieser Veranstaltung werden wir hier im Stadtratsblog die wesentlichen Inhalte des CSU Wahlprogrammes in "verdaulichen Häppchen" darstellen und veröffentlichen.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Herbst-Offensive der CSU-Fraktion: 3 neue Anträge

Versprochen - gehalten, das wollen wir nach dem Ende dieser Stadtratsperiode sagen können. Deshalb haben wir diese Woche drei neue Anträge bei der Stadt eingereicht, ausgehend von unserem Wahlprogramm zur Kommunalwahl: Antrag 1: Einführung einer Dachau-App http://www.dachau.de/uploads/1_Einfhrung_einer_Dachau_App_Antrag_der_CSU-Fraktion.pdf Antrag 2: Ausdehnung der Kontrollzeiten der Kommunalen Verkehrsüberwachung http://www.dachau.de/uploads/1_Ausweitung_Kommunale_Verkehrsberwachung_Antrag_der.pdf Antrag 3: Einführung Parkraum-Management im Bahnhofsbereich http://www.dachau.de/uploads/Parkraum-Management_im_Bahnhofsumfeld_Antrag_der_C.pdf Wie immer freuen wir uns über Feedback! Dr. Dominik Härtl Fraktionsvorsitzender

Bauausschuss kompakt

Der Bau- und Planungsausschuss hat gestern folgende Beschlüsse gefasst: Die CSU-Fraktion hat sich für eine möglichst breite Bürgerbeteiligung für die Planung des MD-Geländes ausgesprochen, die aber gleichzeitig zielorientiert ablaufen, also nicht ewig dauern soll. Wir haben dazu weitere Vorschläge unterbreitet, wer die Bürgerbeteiligung moderieren soll. Nun ist die Stadt am Zug, endlich auf`s Tempo zu drücken - die anwesende Planerin sagte jedenfalls "Wir sind so weit". Das gilt auch für die CSU-Fraktion: Wir brauchen jetzt keine Nebelkerzen und weiteren Gutachten mehr, sondern endlich die Mitsprache der Bürger und dann darauf basierend den Beginn des Bauleitplanverfahrens. Frau Trojan als Vertreterin des Planungsbüros erläuterte den Planungsstand. Die im Vergleich zum Wettbewerbsentwurf gestiegenen Gebäudehöhen wurden an der Bahnrandstraße mit dem erforderlichen Schallschutz, dahinter damit begründet, dass gener...

Klage gegen Windkraftanlage Etzenhausen Am Hohen Berg

Der Bauausschuss des Stadtrates verfolgt weiter das Ziel, die geplante und beantragte Windkraftanlage in Steinkirchen/Etzenhausen "Am hohen Berg" zu verhindern. Rechtsamtsleiter Hermann gab im letzten Bauausschuss einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand des Genehmigungsverfahrens und der hiergegen eingelegten Rechtsmittel. CSU-Sprecher Erwin Zehrer verwies bei dieser Gelegenheit auf die Stellungnahme des Bundesumweltministers zum Thema "Landschaft und Windkraftanlagen". Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) forderte in den vergangenen Tagen, den Ausbau der Windenergie auch mit Rücksicht auf den Naturschutz auf ein „vernünftiges Maß“ zurück zu führen. In den Ausbauplänen der Bundesländer sei etwa 60 Prozent mehr Windenergie vorgesehen als nötig. Der Ausbau müsse auf einen Zeitraum von 40 Jahren verteilt werden.